Über Gewichtsveränderungen an den Bienenvölkern lässt sich der Trachtverlauf beobachten:
In den ersten Wochen des Jahres fressen die Bienen mehr als sie sammeln und die Bienenvölker werden leichter. Ab Trachtbeginn sammeln die Bienen mehr und legen Vorräte an. Damit nehmen die Gewichte der Bienenvölker zu.
Derzeit sind über 30 automatisierte Stockwaagen erreichbar.
Daten der elektronischen Waagen in Sachsen
Durch einen Klick auf die Markierung gelangen Sie zu dem Link mit den Waagdaten. Mit der Zoomfunktion (Mausrad) kann die Auflösung der Karte verbessert werden.
Mit Unterstützung durch Fördermittel der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen wurden 2020 drei weitere elektronische Bienenstockwaagen der Firma Wolf in das sächsische Beobachtungsnetz eingebunden. Sie befinden sich an den Standorten Kamenz, Großolbersdorf und Reitzenhain.
Auch 2021 konnten drei neue Waagen mit Hilfe von Fördermitteln angeschafft werden. Die neuen Standorte sind Döbeln, Niesky und Oberlichtenau bei Pulsnitz.
Auswinterungsberichte der Imker und wöchentliche Auswertungen der Daten der Waagstöcke in Trabosax
Aktuell werden die Daten jederzeit hier abruf- und downladbar sein. Darüber hinaus sind die Zusammenfassungen in der Zeitschrift Deutsches Bienen Journal nachzulesen.
Wöchentliche Auswertung
Jahresberichte
Monatsberichte der Beobachtungsstationen
- Monatsberichte der Beobachter 2022
- Trabosax 2021
- Monatsberichte der Beobachter 2021
- Monatsberichte der Beobachter 2020
- Monatsberichte der Beobachter 2019
- Monatsberichte der Beobachtungsstationen 2018
Ihre Ansprechpartner
Interessenten aus Sachsen an aktiver Mitarbeit wenden sich bitte per Email an:
Jörg Jahnke
0152 53 01 09 06
Marcus Schwuchow
0173 59 47 88 2