23. Juli 2019

Bienenweide

Die Bienenweide ist eine Grundvorausetzung für die Bildung stabiler, also gesunder Bienenvölker.

Als Bienenweide bezeichnet man Pflanzen, die in der Blütezeit Nektar und oder Pollen für die Honigbienen und alle anderen Insekten produzieren. Diese Pflanzen werden als Tachtpflanzen bezeichnet und haben für die Imkerei eine herausragende Bedeutung. Alle Mühen, Bienen zu züchten oder auch nur zu erhalten sind aussichtslos, wenn nicht während der gesamten Trachtzeit ein Minimum an natürlicher Nahrung für unsere Bienen zur Verfügung steht.

Der Imker oder auch andere Naturfreunde können, Trachtpflanzen ansäen oder als Jungpflanzen in die Erde bringen. Hierbei ist zu beachten, dass keine gebietsfremden Herkünfte in die freie Natur gesetzt werden. Dazu gibt es eine Novillierung des § 40 im Bundesnaturschutzgesetz, gültig ab März 2020!

Während des Frühlings- und der Haupttrachtzeit ist fast überall ausreichend Nahrung vorhanden. Kritisch wird es in der zweiten Sommerhälfte und im Herbst. Bereits ab Ende Juli werden die ersten Winterbienen ausgebrütet. Wichtig ist dann eine ausreichende Pollenversorgung, denn die Bienenzahl verfünffacht sich!

Der Pollen kann leider nur in der Natur von den Bienen gesammelt werden. Eine künstliche Herstellung ist nicht möglich.

Aus diesem Grund ist es notwendig, geeignete Blühpflanzen zu setzen. Pflanzen Sie blühende Vielfalt. Die Bienen werden darauf fliegen.

BäumeObstbäume, Weide, Kastanie, Robinie, Linde, Ahorn, Eberesche, Kornelkirsche, Traubenkirsche, Trompetenbaum
SträucherLiguster, Roseneibisch, Felsenmispel, Schneebeere, Rosen (ungefüllt), Fingerstrauch, Kletterhortensie, Falscher Jasmin, Schneeheide, Schlehe, Weißdorn, Stechpalme, Berberitze, alle Beerensträucher
KletterpflanzenWilder Wein, Clematis, Efeu
WildpflanzenBorretsch, Glockenblume, Hahnenfuß, Löwenzahn
Stauden und Zwiebel-gewächseSchneeglöckchen, Krokus, Leberblümchen, Gänsekresse, Lungenkraut, Silberwurz, Steinkraut, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Goldnessel, Fette Henne, Ziermohn, Kugeldistel, Sonnenhut, Lavendel, Beinwell
KräuterThymian, Ysop, Schnittlauch, Salbei, Weinraute, Zitronenmelisse, Bärlauch, Bergbohnenkraut, Fenchel, Minze, Oregano, Rosmarin
BlumenReseda, Cosmea, Malve, Katzenminze, Gamander, Phacelia, Tagetes, Kornblume, Sommerazalee, Sonnenblume, Senf, Aster, ungefüllte Dahlie, Herbstanemone, Goldrute

Quelle: Deutscher Imkerbund e.V.

Um die Trachtsituation nachhaltig zu verbessern, ist jeder als Akteur gefragt.

Es gibt eine Reihe von von geeigneten Maßnahmen, wie die Etablierung von dauerhaft angelegten Biotopen oder von ein- oder mehrjährigen Blühflächen um die Trachtsituation nachhaltig zu verbessern.

Da die Landwirtschaft über 50% der Bienenweideflächen bewirtschaftet, ist eine Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Imkern unabdingbar. Ob in der Ackerbauplanung, bei der Grünlandbewirtschaftung oder bei der Gewässerrandstreifenbewirtschaftung, überall kann die Landwirtschaft durch Minimierung des Pflanzenschutzes, durch Anlage von Blühstreifen, Blühflächen, Hecken oder Feldholzinseln einen wichtigen Beitrag leisten.

Nicht übereinander schimpfen, sondern miteinander reden ist die Lösung vieler unnötiger Konflikte zwischen Imkern und Landwirten!

Im privaten Bereich ist es möglich, z.B. Fensterbänke, Terassen oder Vorgärten vom Frühling bis in den Herbst hinein blühen zu lassen. Dies kann man selbstverständlich den eigenen Bedürfnissen an Wuchshöhe oder Blütenfarbe anpassen.

Die Pflanzenwahl ist abhängig von der vorhandenen Wachstumszeit, der Bodenbearbeitbarkeit, der zur Verfügung stehenden Niederschlagsmenge, der aufzuwendenden Kosten für Saatgut, Bewässerung oder Bodenbearbeitung.

Ein pollen- und nektarspendender kleinkroniger Hausbaum, eine grundstücksbegrenzende blühende Vierjahreszeitenhecke oder nur eine kleine Ruderalfläche im Garten helfen, die Trachtsituation zu verbessern. Frei nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist" komulieren alle kleineren Bemühungen in ein Großes und Ganzes.

Der öffentliche Bereich mit unzähligen Grünflächen, Strassenrandstreifen, Parks oder Verkehrsinseln steht hier besonders in der Pflicht, mit den zur Verfügung stehenden Steuergeldern das regionale Ökosystem aufzuwerten und Nahrung für die Insekten zu sichern.

Hier können zum Beispiel Frühlingsblüher gesteckt werden, eine Teilmahd durchgeführt oder die Wiesenblumenmischung bis zur Erreichung der vollen Samenreife auf Halm stehen lassen.


Weitere Informationen


Ihre Ansprechpartner

Konrad Geipel
03529 52 64 66

Steffen Reuter
0178 31 16 10 1
sachsenfoerster2001@gmail.com