
Am Wochenende des 25. und 26. Oktober 2025 trafen sich die Vertreter der sächsischen Imkerschaft zur jährlichen Vertreterversammlung und zum Sächsischen Imkertag im Flair Hotel in Kamenz. Beide Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Verbandskalenders und bieten neben organisatorischen Themen auch fachlichen Austausch und Weiterbildung.
Vertreterversammlung am 25. Oktober 2025
Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Dr. Michael Hardt und den Grußworten der Ehrengäste begann die Versammlung mit dem Gedenken an verstorbene Mitglieder sowie mit Ehrungen und der Honigprämierung.
Es folgten der Jahresbericht 2024, der Kassenbericht sowie der Prüfbericht der Kassenprüfer. Die Vertreter entlasteten den Vorstand einstimmig für seine Arbeit im vergangenen Jahr.
Ein zentraler Tagesordnungspunkt war die Vorstandswahl. Die bisherigen Amtsinhaber Dr. Michael Hardt, Hendrik Roloff, Torsten Franz und Andreas Hohmuth wurden in ihren Ämtern bestätigt. Peter Gruner rückte vom Beisitzer in das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden auf. Neu in den Vorstand gewählt wurden Thomas Geist und Martina Brandt als Beisitzer. Zudem wurden drei Kassenprüfer gewählt.
Aufgrund der personellen Veränderungen erfolgen in den kommenden Tagen interne Abstimmungen und anschließend die satzungsgemäße Berufung der Obleute.
Weitere Beschlüsse betrafen die Haushaltsplanung und eingereichte Anträge. In der abschließenden Diskussionsrunde brachte der Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. die Idee einer Partnermitgliedschaft ins Gespräch. Der Vorstand kündigte an, die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu prüfen.

Den Abschluss bildete eine feierliche Abendveranstaltung mit Musik, gutem Essen und einem unterhaltsamen Auftritt eines Musikus ganz im Zeichen der 800-Jahr-Feier der Stadt Kamenz. Der Tag endete hiermit in geselliger Runde mit heiterer Stimmung
Sächsischer Imkertag am 26. Oktober 2025
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Fachvorträge und praktischen Demonstrationen. Das Programm bot ein breites Spektrum aktueller Themen:
- Dr. Matthias Nuß sprach über Biodiversität und Gartenbau.
- Thomas Böhm von der LUA Chemnitz über die Honiganalysen
- Dr. Jens Radtke referierte über Verwandte der Honigbienen erkennen und fördern, Invasoren hemmen.
- Mario Förster vom Imkerverein Grüngräbchen stellte das Konzept des behandlungsfreien Imkerns im Rahmen des Projekts Varroa 2033 vor.
In den Pausen konnten die Teilnehmenden eine Spezial-Ecke zur Varroaresistenz besuchen, in der Brutwaben unter dem Mikroskop ausgezählt wurden. Besonders eindrucksvoll war die Vorführung eines Besamungsgeräts für die künstliche Besamung von Königinnen – inklusive Live-Demonstration mit Kamera und Mikroskop.


Der Eintritt war kostenfrei, und die Veranstaltung wurde vom Landesverband gemeinsam mit dem Imkerverein Kamenz und den benachbarten Vereinen Oberlichtenau, Grüngräbchen und Königsbrück im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt Kamenz durchgeführt.
Torsten Franz
Schatzmeister LVSI Bildnachweis:
Fotos: Torsten Franz, LVSI
Comic: Copilot

